Barrierefreiheit im öffentlichen Raum - Planung, Beratung, Information

Seminare
gegenwärtig sind geplant:
 
mit nullbarriere.de:  Barrierefreie öffentliche Infrastruktur - DIN 18040-3 in Berlin
Termin steht noch nicht fest
am 20.04. und am 20.07.2023 Webinar

 

neue Regelwerke:

 
DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt — Funktionale Anforderungen ist im August 2021 erschienen. Die DIN 18040 wird dann im Laufe von 3 Jahren angepasst werden müssen.
zur DIN 17210 und DIN 18040
 
DIN E18040 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen
Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude - erschien Februar 2023
Teil 2: Wohnungen - erschien Februar 2023
Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum - erschien Januar 2023
 
DIN 32984:2020-12 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
Die Neufassung der DIN 32984 erschien im Dezember 2020. Sie enthält keine grundlegenden Änderungen gegenüber der Norm von 2011, aber einige Korrekturen und Ergänzungen, z.B. bei den Maßen für die Noppenplatten, bei Treppen, Gehwegüberfahrten oder ungesicherten Querungsstellen, dazu Verdeutlichungen durch zusätzliche Abbildungen. Der Normentwurf vom Juni 2018 wurde im Wesentlichen beibehalten, aber einge Vorgaben wurden gestrichen, die in anderen Normen zu regeln sind. Im Januar 2023 erschien hierzu noch dasw Korrekturblatt A1.
 
DIN 13278:2022-05 Smarte Mobilität für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen - Funktionale Ansätze
 
____________________________________________________________________

Unsere Städte, unser Umfeld haben wir an unsere Mobilitätsbedürfnisse und v.a. an den Kfz-Verkehr angepasst. Die Bedürfnisse von Kindern, älteren oder behinderten Menschen wurden dabei kaum berücksichtigt. Sie stellen besondere Anforderungen, um mobil sein zu können, und haben oft Schwierigkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen oder ihr Leben eigenständig zu organisieren.

In einer älter werdenden Gesellschaft verändern sich die Anforderungen an Mobilität und damit die Rahmen-
bedingungen der Planung von Wegen und Straßen. Dabei müssen unsere Verkehrssysteme wegen des Klinawandels ohnehin nachhaltig verändert werden.

Wege ohne Stufen, niveaugleicher Übergang zwischen den Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs und dem Bus- oder Bahnsteig und zwischen Fahrbahn Gehweg beim Überqueren sind für viele Menschen eine Voraussetzung, um sich frei bewegen zu können. Wenn aber die Stufen und Kanten entfallen, die blinden und sehbehinderten Menschen Orientierung bieten, benötigen sie andere Hilfen, um sich noch zurechtzufinden. Hier können vor allem Bodenindikatoren weiterhelfen.

Die Anforderungen an den öffentlichen Raum und Verkehrsraum sind in der DIN 18040 Barrierefreies Bauen - Planungs-grundlagen. Teil 3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum  beschrieben. Sie ist im Dezember 2014 erschienen. Die Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen gibt Hilfen für die Planung. Die DIN 32984 Bodenindi-katoren im öffentlichen Raum (neu Dez. 2020) setzt einheitliche Standards für die Anordnung von Bodenindikatoren.

Auch Bundesländer hatten - noch vor Erscheinen der DIN 18040-3 - eigene Regelwerke entwickelt, die viele wichtige Hinweise geben, aber den aktuellen Standards nicht mehr entsprechen: Hessen den Leitfaden von 2006 Unbehinderte Mobilität,  Nordrhein-Westfalen den Leitfaden 2012 Barrierefreiheit im Straßenraum. Aktuell dagegen sind die jetzt von Hessen veröffentlichten Musterzeichnungen .
 
Sie finden auf dieser Website Informationen zu barrierefreien Verkehrsanlagen. Ich biete  Ihnen dazu Beratung, Information, Schulung und Planung.

erschienen August 2021
Bodenindikatoren nach DIN 32984
Von Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt
Erscheinungsjahr: 2021
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
17,0 x 24,0, 60 Seiten mit 70 farbigen Abbildungen und 10 Tabellen.

Preis  € 26,-.
ISBN 978-3-481-04329-2
Bestellen unter baufachmedien

 
Erschienen im Juni 2015:

Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen
Freiraum nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken

Von Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt und Dipl.-Ing. Johannes Kohaupt.
2015. 17 x 24. Gebunden. 268 Seiten mit 310 Abbildungen und 11 Tabellen.
Mit Download-Angebot. Preis  € 69,-.
ISBN 978-3-481-03316-3.

Bestellen unter baufachmedien.de