__________________________________________________________________________
Regelwerke im Überblick
Regelwerke des Deutschen Instituts für Normung DIN
DIN 18040 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude und Teil 2: Wohnungen
Teil 1 wurde 10-2010 und Teil 2 wurde 09-2011 veröffentlicht. Seit Februar 2023 liegt nun jeweils ein neuer Entwurf vor, um die Norm an die Europanorm DIN EN 17210 anzupassen.
DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen. Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum - Ausgabe 2014-12 download
Die Norm für den öffentlichen Raum ist im Dezember 2014 erschienen und wird gegenwärtig nach den Vorgaben der DIN EN 17210 überarbeitet. Sie liegt nun als Entwurf seit Januar 2023 vor, gegenwärtig läuft die Einspruchsphase.
DIN 32975 Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung, Ausgabe 2009-12
Beschreibt Schriftgrößen, Kontraste, Kennzechnung von Niveauwechseln und Hindernissen
DIN 32981 Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an Straßenverkehrs-Signalanlagen, Ausgabe 2018-06
Beschreibt die taktilen und akustischen Signalgeber.
Die Norm erschien im Juni 2018 und ersetzte die Norm von 2015.
DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum, Ausgabe 2023-04
Die Normfassung von 2020 ist eine Fortentwicklung der Norm von Oktober 2011. Sie regelt die Form und die Anordnung von Bodenindikatoren. Im September 2022 wurde ein Korrekturblatt hierzu veröffentlicht (DIN 32984/A1), die gesamte neue Normfassung im April 2023. link zum DIN
DIN 32986 Taktile Schriften und Beschriftungen - Anforderungen an die Darstellung und Anbringung von Braille- und erhabener Profilschrift, Ausgabe 2019-06
DIN EN 81-70 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge - Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen,
Deutsche Fassung EN 81-70:2018, Ausgabe 2018-07
Regelwerke der
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (HBVA - FGSV-Nr. 212)
Speziell zur Barrierefreiheit wurden Hinweise erarbeitet (AK Barrierefreie Verkehrsanlagen der AG Straßenentwurf). Die Hinweise liegen seit Juni 2011 gedruckt vor und sind über die FGSV zu beziehen.
Eine Neufassung als Empfehlung ist in Bearbeitung.
RiLSA 15 - Richtlinien für Lichtsignalanlagen, Köln 2015
enthält Vorgaben für die Räumzeiten und für akustische und taktile Signalgeber.
RASt 06 - Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen, Köln 2006
Die RASt enthält zahlreiche Regelungen zur Barrierefreiheit, zu Gehwegbreiten, Bordsteinhöhen und -absenkungen.
EAR 05 - Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs, Köln 2005
Die
EAR regelt die Gestaltung von Parkplätzen, auch für Behinderte.
Die Anzahl der erforderlichen Behindertenparkplätze ist jeweils unterschiedlich je nach Nutzung geregelt
EFA 02 - Empfehlungen für Anlagen des Fußgängerverkehrs, Köln 2002
Die EFA enthält zahlreiche Regelungen zur Barrierefreiheit, zu Gehwegbreiten, Querungs- und Haltestellen.
Regelwerke der Bahn
Spezifikationen für die Interoperabilität bezüglich der Zugänglichkeit des
Eisenbahnsystems der Union für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität (TSI PRM), Verordnung (EU) Nr. 1300/2014 der Kommission vom 18. November 2014
DB Station&Service AG , Richtlinie 813, Personenbahnhöfe planen hierzu gehören insbesondere die Module:
81301 „Planungsgrundlagen"
81302 „Bahnsteige und ihre Zugänge planen"
81303 „Personenbahnhöfe planen; Wegeleit- und Informationssysteme"